Jump to navigation
Archive for January of 2014
January 29, 2014
Ausserhalb des Hauses geht die Erschließung der Erdwärme für unsere Heizung in die letzte Phase.
Die Erdsonden wurden in die vorbereiteten Bohrlöcher versenkt und am Haus angeschlossen. Danach wurden die Bohrlöcher und die Leitungen zum Haus wieder mit Erde zugedeckt. Von den Bohrarbeiten selbst ist nun nichts mehr zu sehen.
Im Inneren des Hauses wird derweil die Fußbodenheizung vorbereitet und verlegt.
Dazu wurden zunächst Dämmplatten aus Styropor zurechtgeschnitten und damit die Lücken zwischen den Kabelkanälen aufgefüllt. Kleinere Lücken wurden dann noch mit Perlite aufgeschüttet. Danach wurden Noppenplatten verlegt, die mich irgendwie an Lego erinnern und ein Raster vorgeben, in das anschließend die Heizschläuche eingeklickt werden können. Das Ganze schaut dann in etwa so aus:
Jetzt muss eigentlich nur noch unsere Wärmepumpe angeschlossen werden, und schon können wir unser Haus mollig warm machen.
Doch halt:
Bevor die Heizungsanlage angeschlossen und in Betrieb genommen werden kann, muss erst noch der Estrich gelegt werden.

Aber das ist eine andere Geschichte, die wir in einem der nächsten Artikel erzählen werden...
Posted in Heizung
|
January 26, 2014
Die Erschließung kommt weiterhin gut voran. Mittlerweile sind die Häuser an den Abwasser- und Regenwasserkanälen angeschlossen. Frischwasser-, Strom- und Medienleitungen können also kommen.
Das gesamte Unternehmen hat natürlich nur deshalb so gut funktioniert, weil alle mitgeholfen haben...
OK, wenn man ehrlich ist wird die Erschließung vor allem von einem Faktor begünstigt - nämlich vom milden Wetter im Westen Deutschlands, das übrigens einen unmittelbaren Zusammenhang zum frostigen Wetter in Nordamerika hat.
Und wer ist an allem schuld? Christina natürlich:
http://www.n-tv.de/wissen/Christina-ist-an-allem-schuld-article12034451.html
Posted in Erschließung
|
January 12, 2014
... wäre bei uns mittlerweile in den meisten Räumen möglich.
Denn die Putzer sind gegenwärtig im Haus und verkleiden die Wände mit Spritzputz. Das Ergebnis ist (wie schon bei den vorherigen Gewerken) erstklassig.
Während der Putzarbeiten haben uns die Handwerker allerdings einen gehörigen Schrecken eingejagt. Unser Nachbar Carsten entdeckte abends, dass wir Wasser im Keller hatten.
- Waren Wände oder Hausanschlüsse doch nicht dicht?
- War Wasser durch die Lichtschächte eingedrungen?
Bei der Besichtigung konnten wir all das ausschließen. Woher war das Wasser aber gekommen?
Die Erklärung war einfach:
Der Spritzputz wird mit hohem Wasserdruck an die Wand gespritzt. Am Ende des ersten Tages hatte einer der Putzer seine Spritzpistole fallen lassen, wobei sich der angeschlossene Wasserschlauch (der immer noch unter Druck stand) gelöst hat. Voila - eine Wasserlache im Gäste WC, die dann über einen Kabelschacht in den Keller abgeflossen ist.
Posted in Innenausbau
|
January 11, 2014
Für die Beheizung unseres Hauses haben wir nach einer alternativen Energieform gesucht und in der Erdwärme auch gefunden. Ergo wird bei uns eine Erdwärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung auf allen Etagen eingebaut.
Als Primärenergiequelle dient der Boden auf unserem Grundstück. Um der Erde genügend Heizenergie zu entziehen, werden bei uns zwei Bohrungen von je 65m Tiefe erstellt, in die entsprechende Wärmesonden hinabgelassen werden.
Das Bohrgerät muss man sich dabei vorstellen, wie auf einer Öl-Bohrinsel, nur halt etwas kleiner. Trotzdem ist die Maschine noch "ein ganz schöner Oschi", wie man bei uns im Ruhrgebiet sagt.
Posted in Heizung
|