Jump to navigation
March 08, 2014
Manchmal hat man es auf der Baustelle konkurrierende Anforderungen zu tun, die scheinbar nicht miteinander vereinbar sind. Das Thema "Bodenfliesen im Heizungskeller" scheint so ein Thema zu sein...
Ich habe den Generalunternehmer bereits vor Monaten darauf hingewiesen:
Wir möchten gerne Bodenfliesen im Keller haben und die Heizungsanlage soll auf diesen Fliesen stehen!
Doch da beißt sich die Katze anscheinend in den Schwanz: Fliesen können erst gelegt werden, wenn der Estrich trocken genug ist (unter 2% Restfeuchte). Die Heizung wird aber benötigt, um den Estrich anzuheizen, damit er schneller trocknet. Was ist also zu tun?
Lösung 1:
Man verzichtet auf die Fliesen unter der Heizung, stellt die Anlage auf und fliest anschließend drumherum. Nicht unsere Lösung...!
Lösung 2:
Man fliest vorher, ungeachtet der Warnung, dass der Estrich sich noch bewegen kann und die Fliesen sich dadurch lockern oder reissen können. Ehrlich? Total egal, wenn man im ersten Anlauf sowieso nur den Bereich unterhalb der Heizung fliesen will, auf dem später Geräte stehen, die im Zweifel die Risse verdecken oder gelockerte Platten mit ihrem Gewicht "festhalten".
Also haben wir den Bereich unter der Heizung gefliest, sobald der Estrich betretbar war. Dafür gibt es sogenannte "Flexkleber", die die Bewegung des Estrich in gewissen Grenzen abfangen und Risse verhindern sollen. Das fertige Ergebnis sieht spitze aus - finden wir zumindest...
Posted in Heizung
|
January 29, 2014
Ausserhalb des Hauses geht die Erschließung der Erdwärme für unsere Heizung in die letzte Phase.
Die Erdsonden wurden in die vorbereiteten Bohrlöcher versenkt und am Haus angeschlossen. Danach wurden die Bohrlöcher und die Leitungen zum Haus wieder mit Erde zugedeckt. Von den Bohrarbeiten selbst ist nun nichts mehr zu sehen.
Im Inneren des Hauses wird derweil die Fußbodenheizung vorbereitet und verlegt.
Dazu wurden zunächst Dämmplatten aus Styropor zurechtgeschnitten und damit die Lücken zwischen den Kabelkanälen aufgefüllt. Kleinere Lücken wurden dann noch mit Perlite aufgeschüttet. Danach wurden Noppenplatten verlegt, die mich irgendwie an Lego erinnern und ein Raster vorgeben, in das anschließend die Heizschläuche eingeklickt werden können. Das Ganze schaut dann in etwa so aus:
Jetzt muss eigentlich nur noch unsere Wärmepumpe angeschlossen werden, und schon können wir unser Haus mollig warm machen.
Doch halt:
Bevor die Heizungsanlage angeschlossen und in Betrieb genommen werden kann, muss erst noch der Estrich gelegt werden.

Aber das ist eine andere Geschichte, die wir in einem der nächsten Artikel erzählen werden...
Posted in Heizung
|
January 11, 2014
Für die Beheizung unseres Hauses haben wir nach einer alternativen Energieform gesucht und in der Erdwärme auch gefunden. Ergo wird bei uns eine Erdwärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung auf allen Etagen eingebaut.
Als Primärenergiequelle dient der Boden auf unserem Grundstück. Um der Erde genügend Heizenergie zu entziehen, werden bei uns zwei Bohrungen von je 65m Tiefe erstellt, in die entsprechende Wärmesonden hinabgelassen werden.
Das Bohrgerät muss man sich dabei vorstellen, wie auf einer Öl-Bohrinsel, nur halt etwas kleiner. Trotzdem ist die Maschine noch "ein ganz schöner Oschi", wie man bei uns im Ruhrgebiet sagt.
Posted in Heizung
|