Pflasterung der Straße

August 17, 2014

Zum Abschluss des Bauprojekts fehlt noch eine "Kleinigkeit": Die Straße zum Haus muss noch gepflastert werden. Hier war der fleissige Tiefbauer gefragt, der die Straße nach Vorgaben und in Absprache mit der Stadt Bochum erstellen sollte.
Als Zeitrahmen für Pflasterung war ein Zeitfenster von knapp drei Wochen geplant. Ob sich so viele Pflastersteine in der kurzen Zeit verlegen lassen?
Kurze Antwort: ja, es geht - und zwar mit Hilfe einer "Pflastermaschine". Dieses Gerät legt eine ganze Lage Steine auf einmal, das spart jede Menge Zeit. Hier die Bauphase in Bildern:

Ausgangslage... ... mit geschotterter Fläche ... ... und verlegten Randsteinen Splitt wird angeschüttet und glattgezogen Die Pflasterung beginnt Pflastermaschine im Einsatz Nur noch die Ecksteine einlegen... ... und absanden Palettenweise Material Bremshügel an der Zufahrt

Vorgestern konnten die Arbeiten abgeschlossen werden.
Unser Haus ist nun "komplett erschlossen", wir kommen nun ohne dreckige Schuhe ins Haus und unsere Autos müssen auch nicht mehr im Freien übernachten. ;-)

Die Pflasterarbeiten sind beendet Die Garage ist wieder befahrbar

Rasen und Terrasse

July 23, 2014

Nach dem Einzug stehen noch eine Menge kleinerer und größerer (Teil-) Projekte an, bis wirklich alles so ist, wie wir es haben wollen. Eines der größeren Projekte ist dabei sicherlich die Erstellung der Rasen- und Terrassenfläche.

Für die Gestaltung unseres Gartens haben wir beschlossen, zunächst erst einmal eine große Rasenfläche zu erstellen. Dazu möchten wir eine Holzterrasse haben, die auch in Eigenleistung erstellt wird. Der Rest (Hecken, Blumen, ggf. Nutzfläche für Obst und Gemüse) wird dann im Laufe der nächsten Zeit entstehen.

Beim Rasen mussten wir uns zunächst zwischen Rollrasen und eigener Einsaat entscheiden. Diese Entscheidung fiel schon aus finanzieller Hinsicht leicht: Rollrasen hätte für unsere ca. 275qm Gartenfläche weit über tausend Euro gekostet, guter Rasensamen war dagegen für unter 100 Euro zu haben. Dazu war noch eine Gartenwalze für zwei Tage aus dem Verleih zu organisieren und einige Stunden Zeit zum Nivellieren des Bodens einzuplanen.

Ausgangszustand Mitte Mai Gartenwalze vorbereiten Neuer Rasen... ... im Wachstum Unterstützung durch Dünger Zwischenergebnis Anfang Juni

Der Rasensamen ist sehr gut angegangen, die beste Zeit dafür soll ja zwischen April und Juni liegen - perfektes Timing! Nach nur etwa drei Wochen war er schon so hoch gewachsen, dass die nächste Anschaffung ins Haus stand: Ein guter Rasenmäher. :-)

Etwas Rasenpflege... ... durch Nachsaat in den Lücken Ergebnis Mitte Juli


Bei der Terrasse "Marke Eigenbau" haben wir uns für sibirische Lärche entschieden. Dazu konnten wir beim Holzhändler unseres Vertrauens neben dem Holz auch gleich passende Schrauben (aus Edelstahl, sehr zu empfehlen) und Abstandshalter erwerben. Blieb nur noch die Frage: "Wie baut man eigentlich so eine Holzterrasse?"
Glücklicherweise finden sich, ein wenig handwerkliches Geschick vorausgesetzt, im Internet und in den Baumärkten genügend brauchbare Anleitungen. Wir haben uns letztendlich für folgende Methode entschieden:
  • Terrassenfläche vermessen und grob schottern
  • Wurzelvlies gegen Pflanzenwuchs verlegen
  • Fläche zum Nivellieren mit Splitt anschütten
  • Betonsteine im Raster verlegen, dabei 1% Gefälle vom Haus weg einarbeiten
  • Unterlatten mit Abstandshaltern auf Betonsteinraster legen
  • Oberbelag mit Abstandshaltern auf Unterlatten verschrauben
  • Optischen Abschluss schaffen


  • Geplante Bauweise Betonsteine als Unterlage Vorbehandlung der Hölzer mit Öl Geschotterte Terrassenfläche Wurzelvlies und Splitt drauf Ausrichten der Betonsteine Zwischenergebnis des ersten Tages Detailarbeit: Abfluss mit Lochblech eingefasst Unterkonstruktion ausrichten Oberbelag verlegen Fast fertig...

    Natürlich wurden zur Steigerung der Witterungsbeständigkeit alle Hölzer vor dem Verlegen eingeölt. Die Terrasse wurde abschließend noch von einem Streifen aus Marmorkies eingefasst.

    Terrasse inkl. optischem Abschluss Kiesstreifen ausheben ... und fertig. ;-)

Hautür und Podest

April 18, 2014

Gerade rechtzeitig zum bevorstehenden "Hausbau-Endspurt" wurde unsere Haustür geliefert und eingebaut. Sie ersetzt damit die Bautür, welche ja nur aus Blech bestand und mit einem kräftigen Tritt auch im abgeschlossenen Zustand zu öffnen gewesen wäre.

Somit können wir nun bedenkenlos auch etwas teurere Werkzeuge, die wir im unserem Endspurt benötigen, auf der Baustelle stehen lassen. Denn die neue Haustür sieht nicht nur schick aus, sie dürfte auch ambitionierten Einbruchsversuchen standhalten: Aluminiumtür, Keso-Schloss, siebenfache Verriegelung, mehrfach gelagerte Türbänder - noch Fragen...?!? ;-)

Damit die Tür auch gut erreichen ist, sollte noch ein Podest oder eine Stufe davor gesetzt werden.
Wir haben uns für ein Podest entschieden, hergestellt aus den gleichen Steinen, mit denen später noch die Zufahrt gepflastert wird.

Chrissi vor der neuen Haustür Das Podest wird vorbereitet Nur noch die Mitte auspflastern...

Außenanlagen

April 14, 2014

Während innen der Ausbau auf Hochtouren läuft, werden parallel die Arbeiten außerhalb des Hauses angegangen. Dabei stehen folgende Gewerke an:
  • die Gräben mit den Zuleitungen verschließen und die Zufahrt wird für die Pflasterung vorbereiten
    Die Gräben werden wieder zugeschüttet Vorbereitung der Zufahrt Höhenniveau bestimmen
  • das Fundament für die Doppelgarage vorbereiten
    Vorbereitungen für das Garagenfundament Schotter als Grundlage Das Ergebnis wird begutachtet Einschalung für den Beton Direkt nach dem Gießen... ...und fertig
  • die Alt-Fundamente aus dem Garten entfernen, Niveau begradigen und mit Mutterboden anfüllen
    Gelände begradigen Erdhügel abtragen Mit Mutterboden anfüllen Zwischenergebnis
  • Fundament für die Terrasse erstellen
    Hier soll die Terrasse entstehen Der ursprüngliche Zustand Ein Häufchen Schotter Fertig planiertes Ergebnis
  • weitere Kleinigkeiten, wie z.B. Vorbereitung eines Kiesstreifens an der Giebelseite
    Kantensteine für den Kiesstreifen Einfassung der Lichtschächte