Rasen und Terrasse


Nach dem Einzug stehen noch eine Menge kleinerer und größerer (Teil-) Projekte an, bis wirklich alles so ist, wie wir es haben wollen. Eines der größeren Projekte ist dabei sicherlich die Erstellung der Rasen- und Terrassenfläche.

Für die Gestaltung unseres Gartens haben wir beschlossen, zunächst erst einmal eine große Rasenfläche zu erstellen. Dazu möchten wir eine Holzterrasse haben, die auch in Eigenleistung erstellt wird. Der Rest (Hecken, Blumen, ggf. Nutzfläche für Obst und Gemüse) wird dann im Laufe der nächsten Zeit entstehen.

Beim Rasen mussten wir uns zunächst zwischen Rollrasen und eigener Einsaat entscheiden. Diese Entscheidung fiel schon aus finanzieller Hinsicht leicht: Rollrasen hätte für unsere ca. 275qm Gartenfläche weit über tausend Euro gekostet, guter Rasensamen war dagegen für unter 100 Euro zu haben. Dazu war noch eine Gartenwalze für zwei Tage aus dem Verleih zu organisieren und einige Stunden Zeit zum Nivellieren des Bodens einzuplanen.

Ausgangszustand Mitte Mai Gartenwalze vorbereiten Neuer Rasen... ... im Wachstum Unterstützung durch Dünger Zwischenergebnis Anfang Juni

Der Rasensamen ist sehr gut angegangen, die beste Zeit dafür soll ja zwischen April und Juni liegen - perfektes Timing! Nach nur etwa drei Wochen war er schon so hoch gewachsen, dass die nächste Anschaffung ins Haus stand: Ein guter Rasenmäher. :-)

Etwas Rasenpflege... ... durch Nachsaat in den Lücken Ergebnis Mitte Juli


Bei der Terrasse "Marke Eigenbau" haben wir uns für sibirische Lärche entschieden. Dazu konnten wir beim Holzhändler unseres Vertrauens neben dem Holz auch gleich passende Schrauben (aus Edelstahl, sehr zu empfehlen) und Abstandshalter erwerben. Blieb nur noch die Frage: "Wie baut man eigentlich so eine Holzterrasse?"
Glücklicherweise finden sich, ein wenig handwerkliches Geschick vorausgesetzt, im Internet und in den Baumärkten genügend brauchbare Anleitungen. Wir haben uns letztendlich für folgende Methode entschieden:
  • Terrassenfläche vermessen und grob schottern
  • Wurzelvlies gegen Pflanzenwuchs verlegen
  • Fläche zum Nivellieren mit Splitt anschütten
  • Betonsteine im Raster verlegen, dabei 1% Gefälle vom Haus weg einarbeiten
  • Unterlatten mit Abstandshaltern auf Betonsteinraster legen
  • Oberbelag mit Abstandshaltern auf Unterlatten verschrauben
  • Optischen Abschluss schaffen


  • Geplante Bauweise Betonsteine als Unterlage Vorbehandlung der Hölzer mit Öl Geschotterte Terrassenfläche Wurzelvlies und Splitt drauf Ausrichten der Betonsteine Zwischenergebnis des ersten Tages Detailarbeit: Abfluss mit Lochblech eingefasst Unterkonstruktion ausrichten Oberbelag verlegen Fast fertig...

    Natürlich wurden zur Steigerung der Witterungsbeständigkeit alle Hölzer vor dem Verlegen eingeölt. Die Terrasse wurde abschließend noch von einem Streifen aus Marmorkies eingefasst.

    Terrasse inkl. optischem Abschluss Kiesstreifen ausheben ... und fertig. ;-)

Comments

No comments yet

Add Comments

Dieser Diskussionspunkt ist geschlossen. Es können keine Kommentare vergeben werden.