Hallo liebe Leser, leider muss ich meinen Baublog noch einmal öffnen, um über Probleme zu berichten, die kurz nach der Schlussbetrachtung aufgetreten sind und die bis heute nicht abschließend gelöst werden konnten.
Die im Artikel vom 07.05.2014 hochgelobte Multibox Garage des Unternehmens Stahlbox Fertiggaragen GmbH bereitet mir derzeit folgende zwei Probleme:
- Wasser in der Garage bei stärkerem Regen
- Tor schließt nicht bei höheren Aussentemperaturen
Zunächst möchte ich nur auf das Problem mit dem Wassereinbruch in der Garage eingehen. Es tritt nur an der Garagenwand der Westseite (Rückseite) auf und das auch nur bei stärkerem Niederschlag. Das Ganze sieht dann wie folgt aus:
Wie man erkennen kann, tritt Wasser zwischen Bodenplatte und Wand aus und läuft in die Garage. Das erste Mal konnte ich dies im Spätsommer / Herbst 2014 beobachten.
Zunächst habe ich eine unzureichende Abdichtung zwischen Wand und Bodenplatte befürchtet, die laut dem Unternehmen Stahlbox Fertiggaragen GmbH ggf. bauseits umzusetzen sei. Daher habe ich den Bereich zunächst einmal mit Bitumen gestrichen und nach weiteren Wassereinbrüchen im Frühjahr 2015 dann sogar dreifach abgedichtet:
- zunächst den Spalt zwischen Bodenplatte und Wand mit Bauschaum ausgeschäumt
- anschließend den Übergang betoniert
- und zur Sicherheit das Ergebnis noch mit mehreren Lagen Bitumen gestrichen



Trotzdem habe ich weiterhin Wasser in der Garage wie oben gezeigt. Da der Spalt zwischen Bodenplatte und Wand mittlerweile als Ursache ausgeschlossen werden kann (durch die Dreifach-Barriere kann unmöglich noch Wasser eindringen), muss das Wasser über eine andere Öffnung in die Garage gelangen.
Nach einiger Suche habe ich womöglich die Ursache gefunden:
Die Rückwand besteht aus einzelnen Wandelementen, die miteinander verschraubt und von außen mit Plastikschienen abgedeckt sind. Zwei der insgesamt fünf "Nahtstellen" sind hier relativ groß, so dass von innen sogar ein Lichtspalt zu sehen ist.
Der Regen kann also, wenn er an der Fassade herunterläuft, in diesen Spalt hineinlaufen und sich dann seinen Weg in die Garage bahnen. Die außen angebrachten Plastikschienen sind dabei vielleicht ein netter optischer Abschluss, für die Abwehr von Regenwasser scheinen sie aber völlig ungeeignet.
Man kann sich jetzt vielleicht darüber streiten, welche Art von Fehler hier vorliegt:
- vielleicht ein konstruktionsbedingter Fehler (die Nahtstellen sind vielleicht nicht genügend regendicht konstruiert)?
- oder aber ein Montagefehler (die Montage wurde vom 'Montagepartner' Scislo Montagen durchgeführt, den das Unternehmen Stahlbox Fertiggaragen GmbH selbst vermittelt hat)?
Unstrittig dürfte aber sein, dass der Kunde eine Garage erwarten darf, die den in Deutschland üblichen Witterungsbedingungen widerstehen und die in der Garage befindlichen Gegenstände vor diesen schützen kann. Und das tut diese Multibox in meinem Fall derzeit nicht.
Ich bin nach wie vor an einer konstruktiven Lösung oben genannter Probleme interessiert.
Leider machen es mir die Unternehmen Stahlbox Fertiggaragen GmbH bzw. Scislo Montagen nicht leicht. Versprochene Rückrufe blieben aus und auf schriftliche Anfragen wurde ausweichend mit Verweisen auf den jeweils anderen oder die eigenen AGB reagiert.
Guter Service sieht anders aus...

Update vom 04.05.2016:
Leider konnten die o.g. Probleme mit meiner Garage in Holzständerbauweise (sprich: meiner Multibox) bisher nicht gelöst werden.
Von Seiten des Unternehmens Stahlbox Fertiggaragen GmbH kann ich wohl keine Unterstützung mehr erwarten, da dieses Unternehmen nach durchgeführter Liquidation bereits aufgelöst ist. (siehe auch meinen Artikel vom 04.05.2016: "Welche Box soll es sein?").
Liquidator war übrigens der Geschäftsführer des Unternehmens, Herr Ludwig Tredup.
Das Unternehmen Scislo Montagen hat auf meine Mängelanzeige und meine "letztmalige Aufforderung zur Behebung" vom 29.10.2015 keinerlei Reaktion mehr gezeigt. Es spielt meiner Meinung nach klar auf Zeit und riskieren lieber unzufriedene Kunden und ggf. anstehende Rechtsstreitigkeiten.
Ich persönlich kann daher von einer Geschäftsbeziehung mit diesem Montageunternehmen nur abraten.
Da die vormals von Herrn Ludwig Tredup als Geschäftsführer geführte Stahlbox Fertiggaragen GmbH zwischenzeitlich aufgelöst wurde, erübrigt sich zudem aus meiner Sicht ein Rat in diese Richtung.
Zum Thema "Garage montieren lassen" bleibt am Ende wohl nur die Erkenntnis, dass man als Bauherr auf "erhöhte Aufmerksamkeit" umschalten sollte, wenn an Herstellung und Montage einer Garage unterschiedliche (eigenständige) Firmen beteiligt sind. Dann nämlich lauert die Gefahr, dass die Firmen auch bei rechtmäßigen Beanstandungen eine Art "Gewährleistungs-Pingpong" spielen.
Und daraus folgt dann entweder ein langjähriges Gerichtsverfahren mit unklarem Ausgang und hohen Auslagen oder eine aufwändige (und damit voraussichtlich teure) Sanierung auf eigene Faust – und das in meinem Beispiel bei einer gerade einmal zwei Jahre alten Garage.

Hinweis aus aktuellem Anlass:
Der Inhalt dieses Artikels wurde anwaltlich beraten.